Informationen über den Musikverein Oberweier e.V.

Bläserjugend

Die Bläserjugend – ein Verein für die Jugend

„Die Bläserjugend ist der freiwillige Zusammenschluss von Jugendlichen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, die zum gemeinschaftlichen Musizieren im Dienste des Vereins und der Öffentlichkeit bereit sind.“ So steht es zumindest in unserer Satzung in dem Kapitel „Zweck und Ziel“.

Mit einfacheren Worten beschrieben ist die Bläserjugend im Musikverein Oberweier ein eigenständiger Verein, der eine eigene Vorstandschaft besitzt, für die Jugendausbildung des Musikvereins Oberweier zuständig ist, Mitglieder zwischen 10 und 25 Jahren und zwei eigene Orchester hat. Zur Zeit sind es insgesamt 42 aktive Mitglieder und die verteilen sich auf 24 Damen und 18 Herren. Die Orchester der Bläserjugend (Vororchester und Jugendkapelle) werden geleitet von Adam Kalbfuß, dem Dirigenten des MVO.

Gegründet wurde die Bläserjugend im April 1987 und somit kann sie heute auch schon auf eine fast 35jährige Vereinsgeschichte zurückblicken.

Ausbildung

Zur Zeit sind bei unserem Verein drei Ausbilder beschäftigt.

Für die Blechblasinstrumente übernimmt der Dirigent des Musikvereins Adam Kalbfuß die Ausbildung. Schon seit 1981 in Oberweier tätig besitzt er neben seinen außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten auch eine Menge an Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen.

Im Bereich der Holzblasinstrument ist Hr. Jürgen Herrmann für den Unterricht zuständig. Auch er ist schon seit über 25 Jahren für unseren Verein tätig und hat durch seine Qualifikation als Profi-Musiker dazu beigetragen, dass der Musikverein Oberweier in den letzten Jahren durch hervorragend ausgebildete Jungmusiker sein Niveau stetig verbessern konnte.

Unsere „Azubis“ bei den Schlagzeugern werden von Hr. Edgar Herrmann ausgebildet.

Infos zur Ausbildung

Generell bietet die Bläserjugend Unterricht in allen Blasmusikinstrumenten an, besonders aber für die klassischen Instrumente im Musikverein. Sie sind: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn/Bariton und Tuba. Auch am Schlagzeug haben wir Zöglinge in Ausbildung. Unsere Ausbilder sind Adam Kalbfuß, Jürgen Herrmann und Edgar Herrmann.

Der Unterricht kann als Einzelstunde oder auch als Doppelunterricht durchgeführt werden. Unserer Erfahrung nach ist es im Bereich der Blasmusikinstrumente sinnvoll, dass die Jugendlichen ungefähr 10 Jahre alt sind, wenn sie mit dem Unterricht beginnen.

In einer wöchentlichen halbstündigen Probe werden dann die Grundlagen für das spätere Mitwirken im Orchester geschaffen. Neben der Möglichkeit, an Wettbewerben und Leistungsspielen teilzunehmen, werden die Jungmusiker dann abhängig vom Leistungsstand in das Jugendorchester der Bläserjugend integriert. Dort erhalten sie erste Kontakte mit dem Spiel in kleinen Gruppen. Nach etwa 4 bis 5 Jahren schließlich erfolgt die Aufnahme in das Orchester des MVO, was allerdings nicht unbedingt das Ende der Ausbildung bedeutet.

Die finanziellen Regelungen zur Ausbildung sind so, dass der monatliche Eigenanteil der Familien zur Ausbildung 42 Euro beträgt (52 Euro für die Schlagzeugausbildung), den Rest übernimmt der Verein.

Aktivitäten

Das Jahr hat für die Mitglieder der Bläserjugend bis zu einem gewissen Grad einen festen Ablauf. Dazu gehören neben wöchentlichen Proben auch die Generalversammlung, die Teilnahme an Wettbewerben und Leistungsspielen, Auftritte am Dorfhock des Musikvereins oder beim St. Martinsumzug oder bei der Weihnachtsfeier des Männergesangvereins.

Dazwischen finden dann immer wieder Veranstaltungen jeder Art statt, so z.B. ein Spieleabend, ein Konzertbesuch, ein Kegelabend, gemeinsames Schlittschuhfahren u.ä. Ein Höhepunkt im Vereinsjahr ist die Hüttenfreizeit.

Geschichte

Inzwischen kann man sagen, dass sich die Bläserjugend als eigenständiger Verein in Oberweier etabliert hat und ihre Aufgabe sehr erfolgreich wahrnimmt. Aufgrund der zunehmenden bürokratischen Last einer separaten Vereinsführung für die Jugend, wurde im Oktober 2021 die Auflösung der Bläserjugend beschlossen (siehe im letzten Absatz auf dieser Seite).

Am 10. April 1987 wurde die Bläserjugend auf der Hauptversammlung der Musikvereins Oberweier gegründet. Neben steuerlichen Gründen war es hauptsächlich der Wunsch, die Verantwortung für den gesamten Jugendbereich genauer zu trennen und die durch einen eigenständigen Verein verbesserten Bedingungen zum Auftritt in der Öffentlichkeit, der diesen Schritt notwendig erscheinen ließ. Als 1. Vorsitzender wurde Matthias Seitz gewählt, der bis 1991 im Amt blieb.

Auf der Hauptversammlung 1991 wurde dann Manfred Wörner zum 1. Vorsitzenden und Elvira Naya-Geiger zur 2. Vorsitzenden gewählt, was erst durch eine Satzungsänderung möglich wurde. Seit dieser Zeit gehören zur Vorstandschaft der Bläserjugend ein 1. und ein 2. Vorsitzender, ein Schriftführer, ein Rechner und drei Beisitzer.

Im März 1991 fand die erste Hüttenfreizeit der Bläserjugend auf dem Moosenmättle in Wolfach-Kirnbach statt.

Im September 1994 wurde Rainer Moser als neuer 1. Vorsitzender gewählt, da Manfred Wörner in die Vorstandschaft des Musikvereins überwechselte. Das Vorstandsteam komplettierten Elvira Naya-Geiger, Nicole Haas, Gerhard Schätzle und als Beisitzer Jochen Schwend, Thilo Tebbe und Elvira Stuber. In den folgenden Jahren ergaben sich nur geringfügige Änderungen an der Besetzung des Vorstandsteams.

Bei den Vorstandswahlen im Jahr 2007 gab Rainer Moser nach mehr als 12 Jahren als 1. Vorsitzender das Amt an seinen Nachfolger Johannes Kopf ab. Als neuer 2. Vorsitzender wurde Jan Lehmann gewählt. Außerdem gab es mit Anne Lehmann, Caroline Hilß und Stephan Fischer noch neue Beisitzer, so dass die Vorstandschaft der Bläserjugend mit neuen Köpfen und Ideen die anstehenden Aufgaben angehen konnte.

Seit April 2013 ist Stephan Fischer 1. Vorsitzender und Johannes Kopf übernahm das Amt des Rechners.

Im April 2017 übergab Stephan Fischer sein Amt als erster Vorsitzender an Julius Moldenhauer. Neue Schriftführerin wurde Melanie Naya Geiger.

Im Mai 2019 gab es eine Zusammenführung von Funktionen zwischen Musikverein und Bläserjugend, um gewisse Administrationsaufwände zu reduzieren. In der Folge wurde Rainer Moser 1. Vorsitzender und Melanie Naya Geiger übernahm das Amt der 2. Vorsitzenden.

Am 8. Oktober 2021 stimmte die Hauptversammlung der Bläserjugend im Musikverein Oberweier e.V. dem Antrag der Vorstandschaft zu, die Bläserjugend aufzulösen und die Ausbildung sowie weitere Aktivitäten in den Musikverein zu integrieren. Als sog. Liquidatoren bis zur endgültigen Auflösung wurden Rainer Moser und Eduard Stuber bestimmt.

Mehr als Musik

Seit ihrer Gründung nimmt die Bläserjugend regelmäßig an Wettbewerben und Leistungsspielen teil. Auch im Rahmen der Kooperation Schule-Verein fanden Veranstaltungen statt.

Im Jahr 1997 feierte die Bläserjugend ihren 10. Geburtstag mit einem Spiel ohne Grenzen auf dem Schulhof in Oberweier, an dem alle örtlichen Vereine und Gemeinschaften teilnahmen.